Fachtagung über Ergebnisse, Wirkungsweisen und Gemeinsamkeiten europäischer Zukunftsformate

DBG-News - 12/17

Mit dem Jahreswechsel findet in Essen das Jahr als „Grüne Hauptstadt Europas“ ein Ende. Nicht so aber Zukunftsformate in der Metropole Ruhr, in der die „Grüne Hauptstadt Europas“ in einer Kette von Dekadenereignissen steht, die die Transformation der Region in den letzten Dreißig Jahren geprägt haben und in Zukunft prägen werden. Zum Kongress im Dezember im Welterbe Zollverein reisten Fachleute, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Politiker und Politikerinnen wie Vertreter und Vertreterinnen der EU, des Bundesumweltministeriums und des Landes NRW an. International renommierte Gartenlandschaftsarchitekten und Gartenlandschaftsarchitektinnen, Experten und Expertinnen für Baukultur stellten an. Zur Diskussion standen Formate und Programme wie internationale Bau – und Gartenausstellungen, die europäische Kulturhauptstadt, die Expo und eben die Grüne Hauptstadt Europas.

„Der Kongress Europäische Zukunftsformate zielt darauf ab, die verschiedenen Formate, Planungsprozesse und Kampagnen der Metropole Ruhr zu vergleichen und zu bewerten und bietet eine Plattform für die Zukunft, um Wissen und Praxiserfahrungen interdisziplinär zu teilen“, sagt Simone Raskob, Umwelt- und Baudezernentin der Stadt Essen und Projektleiterin der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017. Essen startet 2017 in eine „Grüne Dekade“: Der Emscherumbau wird 2020 abgeschlossen sein, im Jahr 2022 findet die Ergebnispräsentation der KlimaExpoNRW statt und im Jahr 2027 wird die Internationale Gartenausstellung, die IGA Metropole Ruhr, in Szene gesetzt.

Zum Abschluss der Tagung: die Essener Erklärung
Das 21. Jahrhundert ist weltweit das Jahrhundert der Städte und Metropolen. Bis zum Jahr 2050 werden dort siebzig Prozent der Weltbevölkerung leben. Städte und Metropolen sind der Ort für wirtschaftliche Entwicklungen, Innovationen und Bildung. Gleichzeitig wird in den Ballungsräumen der Großteil unserer Ressourcen in Form von Nahrung, Energie und Gütern verbraucht.
Europa konsolidiert seine Strukturen. Es optimiert mit viel Planung und Innovation den Bestand und schafft so ein aktuelles, neues und vitales Modell der Stadt. Die „Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“, die die Stadt als verdichtet, sozial gemischt, kompakt und überall öffentlich zugänglich beschreibt, verdeutlicht die Leistungsfähigkeit dieses urbanen Typus. Die Zukunft unseres Planeten entscheidet sich an der Nachhaltigkeit der Ressourcenverwendung der Städte. Der Einsatz erneuerbarer Energien, die Anwendung neuer Mobilitätskonzepte, das nachhaltige Bauen, der Umweltschutz sowie eine aktive Landschafts- und Grüngestaltung sind die wesentlichen Felder der fortschreitenden Urbanisierung. Europa zeigt mit seinen Zukunftsformaten, wie nachhaltige Entwicklungsprozesse konzipiert, implementiert und in städtebauliche Planungen zur Transformation des Bestandes eingefügt und umgesetzt werden können.

Europäische Zukunftsformate
Unterschiedliche Formate wie zum Beispiel die Weltausstellungen (Expo), die Internationalen Bauausstellungen (IBA) und die Internationalen Gartenausstellungen (IGA); die europäischen Wettbewerbsformate der Kulturhauptstädte Europas und der Grünen Hauptstädte Europas sowie die in NRW eingeführten Formate der KlimaExpo.NRW, die Regionalen NRW und der Emscherumbau, können beispielhaft zeigen, wie diese konzipiert, durchgeführt und mit den Bürgern kommuniziert werden müssen, um erfolgreich zu sein und wirkungsvolle Ergebnisse bei der Transformation derStädte zu erzielen. Die Verfahren und die Öffentlichkeitsarbeit sind bei vielen Formaten darauf angelegt, die Bürger zu den Akteuren der Inhalte zu machen, ihnen Mitwirkung zu ermöglichen und sie über die Erfolge sowie die neuen Themen aufzuklären. Sowohl die Kooperation als auch der Dialog ist für die Wirkung all dieser Formate von besonderer Bedeutung.

ESSENER ERKLÄRUNG
Keine Metropole hat in so dichter Folge wie die Metropole Ruhr verschiedene EUROPÄISCHEN ZUKUNFTSFORMATE in regionaler Kooperation umgesetzt. Mit den aktuellen Formaten, ausgehend von der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017, dem Emscherumbau, der KlimaExpo.NRW, bis zur Internationalen Gartenausstellung 2027 stehen wir am Beginn einer Grüner Dekade, die auch durch den Masterplan Grüne Infrastruktur Ruhr begleitet wird. Diese Region – die Metropole Ruhr – kann international für die vielen, wachsenden und sich wandelnden Ballungsräume in Europa und darüber hinaus ein Beispiel und Vorbild sein. Hier, mitten in Deutschland und Europa, lassen sich Modelle, Typologien sowie Ergebnisse solcher Formate erkennen, betrachten und bewerten.

DIE METROPOLE RUHR ALS IMPULSGEBER FÜR EUROPA
Eine Plattform, die von einem wirkungsvollen Netzwerk getragen wird, kann mit entsprechenden Personal und Budget zukünftig folgende Leistungen anbieten:

• Die zu bildende Plattform plant und organisiert alle zwei Jahre eine Konferenz in der Metropole Ruhr.
• Nach Möglichkeit wird sich diese Plattform international an weiteren Tagungen und Kongresse beteiligen oder solche organisieren, um die Kommunikation und Kooperation zwischen den Formaten zu stärken.
• Besuchsprogramme zu exemplarischen planerischen und umgesetzten Vorhaben der Formate werden konzipiert und angeboten.
• Eine digitale Vernetzung vorhandener Informationsangebote und Wissensstände wird die verschiedenen Ansätze und internationalen Kampagnen bündeln und zugänglich machen.
• Die Plattform bietet Austausch für Städte, Metropolen und Regionen, die sich in eine Bewerbung für eines der Formate hineinarbeiten oder eigene Formate entwickeln.
• Die Evaluationsverfahren zu der Wirkungsweise der unterschiedlichen Formate im Sinne einer gemeinsamen Reflexion werden zusammengeführt. Damit wird ein Diskurs über Qualitätsstandards initiiert und das laufende Monitoring der Formate selbst unterstützt.

FAZIT
Die Essener Erklärung zielt auf die Aufgabenstellungen des 21. Jahrhunderts sowie die Frage, wie wir diese mit internationalen Urbanisierungs- und Stadtentwicklungsprozessen beantworten können. Deutlich wird, dass große integrierte Entwicklungskonzepte vielfältig von der EU, Nationalstaaten oder regionalen Institutionen eingesetzt werden. Es bietet sich die Chance eine interdisziplinäre Plattform zu konstituieren, die allen die Möglichkeit bietet, einen Dialog zu gemeinsamen Zielen zu organisieren, Erfahrungen auszutauschen und Wissen zu generieren und damit die Transformation der Städte und Metropolen in zukunftsgerechte und lebenswerte Orte zu gestalten.

>>Klimaresiliente Weiterentwicklung des Kienbergparks gestartet

>>Dresden präsentiert mögliche Standorte für die BUGA 2033

>>Gartenschauen auf dem Podium bei der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) Essen 2024

>>Buga 2029 setzt Lahnsteiner Ufer neu in Szene

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>BUGA Wuppertal 2031: Geschäftsführerin gewählt

>>„Es ist toll, Teil der Gartenschaufamilie zu werden“

>>Grünes Licht für die Bundesgartenschau in Dessau-Roßlau 2035

>>Dresden übergibt BUGA-Bewerbung

>>Nachhaltigkeitspreis für Mannheimer U-Halle

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>Ideen zur IGA 2027 - Westfalenpark Dortmund soll neues Highlight bekommen

>>BUGA Mannheim 2023: Großartiges Finale nach 178 Tagen

>>BUGA Mannheim 2023: Erfolgreiche Gartenschau geht zu Ende

>>BUGA Mannheim 2023: Große Ehrungen für gärtnerische Aussteller*innen

>>BUGA Mannheim 2023: Bundesehrenpreise und weitere Auszeichnungen für Landschaftsgärtner 

>>BUGA Mannheim 2023: Unterwasserwelt ist geöffnet

>>So wird die Internationale Gartenausstellung (IGA)

>>Egapark nach Sturmschäden wieder geöffnet 

>>BUGA 23: CRÈME DE CASSIS – IM DAHLIENECK!

>>BUGA 2035: DBG nimmt Bewerbung Dessau-Roßlaus an

>>Rosentaufe auf der BUGA Mannheim 2023

>>Dt. Bundesgartenschau-Gesellschaft: Dr. Achim Schloemer wird neuer Geschäftsführer

>>Erinnerungsort an die Mannheimer „Gastarbeiter*innen“

>>BUGA Mannheim 2023: 5. Hallenschau - „Attention! – Die Amerikaner in Mannheim“

>>BUGA 23: Südamerikahaus geöffnet!

>>BUGA Mannheim 2023: 100.000ste Besucherin!

>>BUGA Mannheim 2023: Uffbasse!

>>BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

>>Die BUGA Mannheim 2023 startet mit Superlativ

>>BUGA Mannheim 2023: Ein 178-tägiges Sommerfest voller Highlights

>>BUGA als Stadtentwicklungs-Motor für ganz Wuppertal - Stadt und DBG besiegeln Verträge für Bundesgartenschau im Jahre 2031

>>Auch das ist die BUGA 23: sie initiiert das Green Talents-Festival

>>BUGA Mannheim 2023: Der Frühjahrsflor wird gepflanzt

>>Sinnbild für die Mannheimer Geschichte und Zukunft

>>BUGA Mannheim 2023: Worms ist elfte Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: 19 Blumenhallenschauen

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon wächst

>>BUGA Mannheim 2023: Ilvesheim wird Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Umweltministerin übergibt EMAS-Zertifikat

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon aus Heilbronn angekommen

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Der Star ist das Welterbe-Tal

>>IGA 2027: Erstes Modellprojekt in der Ebene „Mein Garten“ in Witten

>>BUGA Mannheim 2023: Acht Tonnen schweres Spielgerät aufgestellt

>>BUGA Mannheim 2023: Ladenburg ist 9. Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Eberbach ist neue Partnerkommune

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Erste Planungswettbewerbe starten

>>BUGA Mannheim 2023: Erste Gondeln sind da

>>BUGA Oberes Mittelrheinthal 2029: Wein-Premiere

>>BUGA Mannheim 2023: Weinheim ist Partnerkommune

>>Ulrich-Wolf-Preis für junge Landschaftsarchitekt*innen bei der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Freiwillige bepflanzen den „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Spatenstich bei den VGL-Gärten

>>BUGA Mannheim 2023: Schwetzingen ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Panoramasteg ist an Ort und Stelle

>>BUGA 2023: Hockenheim ist Partnerkommune

>>Die Weiten Spinellis, die Fülle des Luisenparks

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet

>>BUGA Mannheim 2023: 10.000 Dauerkarten verkauft

>>Landau ist nun offiziell Partnerkommune der BUGA Mannheim 2023

>>Die Stadt Wuppertal bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2031

>>Rüdesheim: Von der Buga soll vieles bleiben

>>BUGA Mannheim 2023: Aussteller*innen für die Hallenschauwettbewerbe gesucht

>>BUGA Mannheim 2023: Lampertheim ist Partnerkommune

>>BUGA 2029: Der neue Geschäftsführer heißt Sven Stimac

>>BUGA Mannheim 2023: „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Rund 200 Aussteller*innen besuchten Spinelli und Luisenpark

>>Keine Bundesgartenschau in Rostock

>>Rostock fokussiert sich auf Stadtbauprojekte und sagt Bundesgartenschau ab

>>Rostocks Oberbürgermeister Madsen will der Rostocker Bürgerschaft empfehlen, die Bundesgartenschau nicht durchzuführen.

>>Aufsichtsrat der BUGA-Gesellschaft berät zum Prüfauftrag 2025

>>Mehrheit für die Bundesgartenschau

>>BUGA Mannheim 2023: Bart-Iris im aufgebrochenen Beton

>>BUGA 2023: 5000 Dauerkarten verkauft

>>BUGA Mannheim 2023: Der SWR ist Medienpartner

>>BUGA Mannheim 2023: Spiel- und Bewegungsanlage von der Dietmar Hopp-Stiftung gefördert

>>BUGA Rostock: Aufsichtsrat bestätigt vom Land gewünschte Prüfung einer Bundesgartenschau 2025 im Rostocker Oval

>>BUGA Mannheim 2023: Zehn nachhaltige Schaugärten

>>IGA Metropole Ruhr 2027: 13-köpfiges Kuratorium wird neuer Stützpfeiler

>>BUGA Mannheim 2023: Der Dauerkartenvorverkauf hat begonnen

>>BUGA Mannheim 2023: MVV ist Energiepartner

>>Rostock bleibt auf dem Weg zur BUGA

>>BUGA Rostock 2025: Gespräche über eine mögliche Verschiebung

>>IGA Metropole Ruhr: 14 Radwegeprojekte bis 2027 geplant, darunter auch ein IGA-Radweg

>>BUGA Mannheim 2023: Neckar-Renaturierung beginnt

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Verbände zu Gast in der Metropole Ruhr

>>BUGA 2029 gGmbH hat einen Interimsgeschäftsführer

>>Trauer um Berthold Stückle

>>BUGA Mannheim 2023: Die Seilbahn kann kommen

>>Auftaktworkshop zur IGA Metropole Ruhr 2027 – Zukunftsgärten in Planung

>>Frischer Wind in Rostock: Die neue BUGA-Gesellschaft nimmt ihre Arbeit auf

>>BUGA Mannheim 2023 präsentiert erste Partner

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Geschäftsführer Horst Fischer im Amt bestätigt

>>Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz wird Kulturpartner der BUGA 2023

>>Bäume für Spinelli

>>Mitmachen bei der BUGA Mannheim 23

>>Wechsel in der Pressestelle der DBG

>>Wuppertal will sich um Bundesgartenschau 2031 bewerben

>>BUGA Rostock 2025: Verträge unterzeichnet

>>BUGA endet mit fulminantem Finale