Grün reguliert das Klima in der Stadt

DBG-News - 12/15

 

Klimakonferenz: Grün bremst die Erwärmung

Städte und Menschen in Deutschland werden hierzulande mit gravierenden Veränderungen durch den Klimawandel rechnen müssen. Städte nehmen bekanntlich nur zwei Prozent der globalen Landfläche ein, jedoch gibt es weltweit einen anhaltenden Zuzug in die Ballungsräume. Schon heute leben rund drei Viertel der Menschen Europas in Städten – Tendenz steigend. Die Luft ist durch höhere CO-2 Gehalte sowie Feinstäube und andere Schadstoffe infolge von Emissionen des Straßenverkehrs sowie durch den Ausstoß von Heizungs- und Industrieanlagen belastet. Dazu kommen höhere Durchschnittstemperaturen als im Umland und weitere stadtspezifische Klimaextreme. Globale Prognosen gehen davon aus, dass bis 2050 fast 70 Prozent der dann über neun Milliarden Menschen in Städten leben werden. Unter Status-quo-Bedingungen hätte dies auf das Klima in den Städten eine verheerende Auswirkung. Umso wichtiger ist für alle städtischen Planungsvisionen eine städtische Infrastruktur mit lebendigem Grün.

Think global, plan regional, act local

Die Welt blickt derzeit nach Paris zur 21. UN-Klimakonferenz. Vertreter der Mitgliedsstaaten werden versuchen, ein neues Klimaabkommen aufzusetzen, das 2020 das bisher eingesetzte Kyoto-Protokoll ablösen soll. Das erklärte Ziel ist eine Begrenzung der Erderwärmung auf maximal zwei Grad über dem Temperaturdurchschnitt vorindustrieller Zeit. Unvermeidbar und irreparabel sind jetzt schon Schäden durch die Erderwärmung. Dies geht aus einer Studie zur Verwundbarkeit Deutschlands durch den Klimawandel hervor, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und Bau zusammen mit dem Umweltbundesamt und dem Deutschen Wetterdienst vorgestellt hat. So wird bis zur Mitte des Jahrhunderts die Gefahr von Hochwassern oder Hitzewellen stark zunehmen. Insbesondere die Ballungsgebiete um Berlin, München, Rhein-Ruhr- und Rhein-Main-Gebiet müssen sich auf vermehrte Hitzewellen einstellen.

„Mit BUGA und IGA stoßen wir einen breiten Dialog über den Stellenwert von Grün- und Freiflächen in unseren Städten an. Nur gezielt gestaltet sind sie klimawirksam. Wir müssen uns darüber austauschen, wie es in Zeiten knapper Kassen gelingen kann, bestehendes Grün zu erhalten und wo möglich neue Grünflächen auf innerstädtischen Brachen zu entwickeln und vorhandenes Grün aufzuwerten"  - das ist die Überzeugung von Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG).  

„Die prognostizierte Zunahme von Hitzewellen in den Städten bis 2050 zeigt, dass es jetzt mehr denn je notwendig ist, mit Stadtgrün gegen den Klimawandel vorzugehen. Die Städte müssen klimasicher geplant und gestaltet werden. Dazu gehört auch, die klimarelevanten Effekte von lebendigem Grün für das Stadtklima in der Stadtentwicklung stärker zu nutzen“, so August Forster, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. „Angesichts der Tatsache, dass Bäume, Parks und Gärten, also städtische Grünflächen, gerade mal neun Prozent der Siedlungsfläche ausmachen, besteht hier dringender Handlungsbedarf“, fügt Forster an.

Nach Auffassung des Branchenverbandes der Landschaftsgärtner wird in den bisherigen Diskussionen um klimawandelgerechte Städte der Fokus immer noch zu sehr auf technische Lösungen gesetzt. Dabei könnten mit mehr Grün in den Städten natürliche Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2 und Feinstaub geschaffen werden. „Aus diesem Grund sind wir alle gefordert, Politiker, Experten und die Bevölkerung, angesichts der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels, neue Wege zu denken, um unsere Städte klimasicher zu gestalten. Dazu gehört selbstverständlich auch dem Stadtgrün in der Stadtentwicklung einen höheren Stellenwert zu geben – zumal „grüne“ Lösungen oft auch kostengünstiger sind als aufwendige technische Lösungen“, erklärt August Forster, der in diesem Zusammenhang besonders auf den aktuellen Weißbuch-Prozess setzt. Das für 2017 angekündigte Weißbuch „Stadtgrün“ soll durch konkrete Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, wie Grünanlagen intelligent in Städte integriert werden können. „Wenn alle beteiligten Akteure aus Politik, Wissenschaft, Gartenämtern, Landschaftsarchitekten und Verbänden in diesem Prozess das Lösungspotential von Stadtgrün in der integrierten Stadtentwicklung anerkennen, könnten aus den Handlungsempfehlungen Maßnahmen für die Kommunen abgeleitet werden, die die Klimaanpassung der Städte nachhaltig verbessern und damit auch gleichzeitig die Lebensqualität für die Bevölkerung erhöhen“, ist Forster überzeugt.

Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Gartenschauen, die neues Grün in der Stadt schaffen, oder Vorhandenes restaurieren und aufwerten sind dazu ein perfektes Medium. Und, was man sich immer wieder klar machen muss: mit dem stadtplanerischen Instrument Gartenschau werden mindestens 50 Hektar Grün entwickelt. Eine 6-monatige BUGA oder IGA macht Bürgern wie Besuchern jeder ausführenden Stadt bewusst, wie wertvoll Grün für Generationen ist. Für Kälteschneisen, als Feinstaub- und UV Filter. Zur Abschattung und zur Minderung von Temperaturextremen und der Absorption und Filterung von Luftschadstoffen. Wasser wird gebunden und geleitet – mit der Abflussrückhaltung von (Spitzen-)Niederschlägen aufgrund von Flächenentsiegelung und neu geschaffenen Grünanlagen. In jeder BUGA Stadt wird auch das Straßenbegleitgrün erneuert und die Dach- und Fassadenbegrünung von Firmen- und privatem Hauseigentum angestoßen.

Für ein besseres und gesünderes Leben in der Stadt – und Region. Die Lobby der Grünen Verbände drängt zurecht darauf, die grüne Infrastruktur der Kommunen mit Parks und grünen Freiflächen sowie Straßen- und Alleebäumen als direkt wirksame Instrumente zur lokalen Klimaverbesserung und damit zur Gesundheit der Menschen vor Ort zu thematisieren. Zukünftige Modellentwicklungen für junge, grüne Stadtquartiere in denen genau das mit BUGA und IGA realisiert wird, entstehen 2017 in Berlin, 2019 mit der Bundesgartenschau in Heilbronn und 2021 mit einer BUGA in Erfurt.

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>BUGA Wuppertal 2031: Geschäftsführerin gewählt

>>„Es ist toll, Teil der Gartenschaufamilie zu werden“

>>Grünes Licht für die Bundesgartenschau in Dessau-Roßlau 2035

>>Dresden übergibt BUGA-Bewerbung

>>Nachhaltigkeitspreis für Mannheimer U-Halle

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>Ideen zur IGA 2027 - Westfalenpark Dortmund soll neues Highlight bekommen

>>BUGA Mannheim 2023: Großartiges Finale nach 178 Tagen

>>BUGA Mannheim 2023: Erfolgreiche Gartenschau geht zu Ende

>>BUGA Mannheim 2023: Große Ehrungen für gärtnerische Aussteller*innen

>>BUGA Mannheim 2023: Bundesehrenpreise und weitere Auszeichnungen für Landschaftsgärtner 

>>BUGA Mannheim 2023: Unterwasserwelt ist geöffnet

>>So wird die Internationale Gartenausstellung (IGA)

>>Egapark nach Sturmschäden wieder geöffnet 

>>BUGA 23: CRÈME DE CASSIS – IM DAHLIENECK!

>>BUGA 2035: DBG nimmt Bewerbung Dessau-Roßlaus an

>>Rosentaufe auf der BUGA Mannheim 2023

>>Dt. Bundesgartenschau-Gesellschaft: Dr. Achim Schloemer wird neuer Geschäftsführer

>>Erinnerungsort an die Mannheimer „Gastarbeiter*innen“

>>BUGA Mannheim 2023: 5. Hallenschau - „Attention! – Die Amerikaner in Mannheim“

>>BUGA 23: Südamerikahaus geöffnet!

>>BUGA Mannheim 2023: 100.000ste Besucherin!

>>BUGA Mannheim 2023: Uffbasse!

>>BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

>>Die BUGA Mannheim 2023 startet mit Superlativ

>>BUGA Mannheim 2023: Ein 178-tägiges Sommerfest voller Highlights

>>BUGA als Stadtentwicklungs-Motor für ganz Wuppertal - Stadt und DBG besiegeln Verträge für Bundesgartenschau im Jahre 2031

>>Auch das ist die BUGA 23: sie initiiert das Green Talents-Festival

>>BUGA Mannheim 2023: Der Frühjahrsflor wird gepflanzt

>>Sinnbild für die Mannheimer Geschichte und Zukunft

>>BUGA Mannheim 2023: Worms ist elfte Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: 19 Blumenhallenschauen

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon wächst

>>BUGA Mannheim 2023: Ilvesheim wird Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Umweltministerin übergibt EMAS-Zertifikat

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon aus Heilbronn angekommen

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Der Star ist das Welterbe-Tal

>>IGA 2027: Erstes Modellprojekt in der Ebene „Mein Garten“ in Witten

>>BUGA Mannheim 2023: Acht Tonnen schweres Spielgerät aufgestellt

>>BUGA Mannheim 2023: Ladenburg ist 9. Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Eberbach ist neue Partnerkommune

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Erste Planungswettbewerbe starten

>>BUGA Mannheim 2023: Erste Gondeln sind da

>>BUGA Oberes Mittelrheinthal 2029: Wein-Premiere

>>BUGA Mannheim 2023: Weinheim ist Partnerkommune

>>Ulrich-Wolf-Preis für junge Landschaftsarchitekt*innen bei der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Freiwillige bepflanzen den „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Spatenstich bei den VGL-Gärten

>>BUGA Mannheim 2023: Schwetzingen ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Panoramasteg ist an Ort und Stelle

>>BUGA 2023: Hockenheim ist Partnerkommune

>>Die Weiten Spinellis, die Fülle des Luisenparks

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet

>>BUGA Mannheim 2023: 10.000 Dauerkarten verkauft

>>Landau ist nun offiziell Partnerkommune der BUGA Mannheim 2023

>>Die Stadt Wuppertal bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2031

>>Rüdesheim: Von der Buga soll vieles bleiben

>>BUGA Mannheim 2023: Aussteller*innen für die Hallenschauwettbewerbe gesucht

>>BUGA Mannheim 2023: Lampertheim ist Partnerkommune

>>BUGA 2029: Der neue Geschäftsführer heißt Sven Stimac

>>BUGA Mannheim 2023: „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Rund 200 Aussteller*innen besuchten Spinelli und Luisenpark

>>Keine Bundesgartenschau in Rostock

>>Rostock fokussiert sich auf Stadtbauprojekte und sagt Bundesgartenschau ab

>>Rostocks Oberbürgermeister Madsen will der Rostocker Bürgerschaft empfehlen, die Bundesgartenschau nicht durchzuführen.

>>Aufsichtsrat der BUGA-Gesellschaft berät zum Prüfauftrag 2025

>>Mehrheit für die Bundesgartenschau

>>BUGA Mannheim 2023: Bart-Iris im aufgebrochenen Beton

>>BUGA 2023: 5000 Dauerkarten verkauft

>>BUGA Mannheim 2023: Der SWR ist Medienpartner

>>BUGA Mannheim 2023: Spiel- und Bewegungsanlage von der Dietmar Hopp-Stiftung gefördert

>>BUGA Rostock: Aufsichtsrat bestätigt vom Land gewünschte Prüfung einer Bundesgartenschau 2025 im Rostocker Oval

>>BUGA Mannheim 2023: Zehn nachhaltige Schaugärten

>>IGA Metropole Ruhr 2027: 13-köpfiges Kuratorium wird neuer Stützpfeiler

>>BUGA Mannheim 2023: Der Dauerkartenvorverkauf hat begonnen

>>BUGA Mannheim 2023: MVV ist Energiepartner

>>Rostock bleibt auf dem Weg zur BUGA

>>BUGA Rostock 2025: Gespräche über eine mögliche Verschiebung

>>IGA Metropole Ruhr: 14 Radwegeprojekte bis 2027 geplant, darunter auch ein IGA-Radweg

>>BUGA Mannheim 2023: Neckar-Renaturierung beginnt

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Verbände zu Gast in der Metropole Ruhr

>>BUGA 2029 gGmbH hat einen Interimsgeschäftsführer

>>Trauer um Berthold Stückle

>>BUGA Mannheim 2023: Die Seilbahn kann kommen

>>Auftaktworkshop zur IGA Metropole Ruhr 2027 – Zukunftsgärten in Planung

>>Frischer Wind in Rostock: Die neue BUGA-Gesellschaft nimmt ihre Arbeit auf

>>BUGA Mannheim 2023 präsentiert erste Partner

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Geschäftsführer Horst Fischer im Amt bestätigt

>>Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz wird Kulturpartner der BUGA 2023

>>Bäume für Spinelli

>>Mitmachen bei der BUGA Mannheim 23

>>Wechsel in der Pressestelle der DBG

>>Wuppertal will sich um Bundesgartenschau 2031 bewerben

>>BUGA Rostock 2025: Verträge unterzeichnet

>>BUGA endet mit fulminantem Finale

>>BUGA Erfurt: bis jetzt eine Million Besucher

>>BUGA Rostock 2025 - Bürgerschaft gibt grünes Licht für die Bundesgartenschau

>>Sommerfest BUGA Erfurt - Bundespräsident zu Besuch

>>Pfingsten: bislang 100.000 Besucher begrüßt!