Fachtagung „Zertifizierung von Gartenschauen und urbanen Freianlagen“ – Berlin macht Schule

DBG-News - 05/18

Den Startschuss zum Verfahrensprozess gab 2015 der IGA-Workshop zur „Zertifizierung von Gartenschauen“, den die  Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH mit der IGA Berlin GmbH angestoßen hatte. Im Sommer 2016 wurde mit der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) zusätzlich ein Arbeitskreis für das Projekt „Kriterien für nachhaltige Gartenschauen“ gegründet. Markus Gnüchtel, Landschaftsarchitekt und Fachsprecher des bdla e.v erarbeitete daraufhin einen  Kriterienkatalog für nachhaltige BUGAs und IGAs.

Jetzt stellten die Verantwortlichen erste Ergebnisse vor, die Professor Dr. Thieme-Hack, Universität Osnabrück/Mitglied im Präsidium der FLL in Berlin moderierte. Christoph Schmidt, Geschäftsführer der IGA Berlin 2017/Grün Berlin GmbH und Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) sowie Markus Gnüchtel erörterten den Zertifizierungsprozess. Rainer Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur unterstrich in seinem einleitenden Vortrag die Bedeutung von qualifiziertem Grün in Bezug auf die urbane Stadtentwicklung.

In seinem Grußwort dankte Stefan Tidow, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, der Grün Berlin GmbH und der IGA für die schnelle und gute Umsetzung der Planung des Projektes: Einer Evaluierung als Auftakt für die Zertifizierung, aus der nun aufbauend ein qualitativ hochwertiges Prüfverfahren entwickelt werden kann. Schon jetzt zeige sich, die IGA ist ein Gewinn. „Das ist aber nur ein Bauchgefühl“, sagte Stefan Tidow, „weshalb es wichtig ist, diese Aussage verlässlich zu belegen.“ Die Zertifizierung wird beweisen: Der Gewinn der IGA ist nicht nur eine Bilanz, sondern entsteht durch langfristige Effekte, zum Beispiel einer Steigerung des Parkstandards allgemein.

Zukunftsentscheidend: eine qualitative Grünplanung

„Wir bauen nicht nur Städte“, meinte Rainer Nagel in seinem Vortrag, „sondern wir befinden uns in einer Phase der Umbaukultur, des Verbesserns und Veränderns. Grün hat eine entscheidende Bedeutung für die Qualifizierung der Städte. Die einst autogerechte Stadt wird zu einer menschengerechten Stadt. Es geht zukünftig um überschaubare, gute Räume. Man muss die Potentiale der Innenentwicklung nutzen.“ Hierzu werden Masterpläne und Strukturkonzepte benötigt. Sie dienen der Aufwertung und Kontrolle des Stadtgrüns. Für die Menschen ist das Grün, sind die Nähe zum Grün und dessen Pflege und Unterhaltung wichtig. Nach Meinung von Rainer Nagel taugt die BUGA als Leitbild der Stadtentwicklung. „Die hier vorliegende Zertifizierung bietet  Anhaltspunkte für den Wert von Grün, denn sie erzeugt Aufmerksamkeit, generiert einen Mehrwert und hat eine Bedeutung durch die Herstellung von Querbeziehungen.

Motivation für das Zertifizierungsprojekt

Für die IGA Berlin GmbH bot das Audit und der damit angestoßene Zertifizierungsprozess eine Chance, die Kriterien für einen nachhaltig gestalteten Park als integratives Element einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu analysieren. Es wurden Steuerungselemente festgelegt und eine Qualitätssicherung für dessen Zukunft betrieben. Der Prozess fixierte ein Zeit-, Kosten-, Struktur – und Effizienz-Controlling durch Einbindung einer nachhaltigen Strategie und der Einbindung aller Akteure.

Für die DBG war es wichtig, mit der Zertifizierung herauszustellen, das bereits im Vergabeverfahren die Kriterien zur Nachhaltigkeit und Dauernutzung eines Gartenschauparks als wesentliche Bestandteile einer Bewerbung zu berücksichtigen sind. Jochen Sandner erläuterte: “Bisher hat man sich auf Gartenschauen darauf berufen, dass diese durch die  Erhaltung der Flächen nach dem  Gartenschaujahr per se nachhaltig sind. Ein nachhaltig wirkender Entstehungsprozess wurde bisher nicht erfasst. In der Phase 0 des Projektes kam es immer wieder zu unerfreulichen Entwicklungen, die Diskussionen mit Stakeholdern, Nachbarn etc. auslösten. Prozesse  wurden nicht festgehalten, keiner arbeitete an einer Verbesserung der Kommunikationskultur. Mit der Zertifizierung wird der Entstehungsprozess  eines Parks nun strukturell optimiert und gut dokumentiert. Eines ist jetzt schon klar: man befasst sich dadurch stärker mit dem Produkt, es ist eine sinnschärfende Tätigkeit und man bekommt ein positives Feedback für seine Arbeit.“

Blaupause für Folgeprojekte

Die IGA Berlin 2017 bietet ein exzellentes Praxisbeispiel zur Zertifizierung zukünftiger Gartenschauen und nachfolgender Parks. Das Verfahren kann aber auch für andere große Grünprojekte genutzt werden. Die DBG wird das Bewertungsverfahren den zukünftigen BUGAs (2019, 2021 und 2013) anbieten. Sandner: „Wir wollen dies mit ihnen gemeinsam nutzen, Formate und Durchführungen zusammen erarbeiten, unser Angebot ist fakultativ. Die Zertifizierung soll BUGAs bei der Zusammenarbeit mit Partnern, Politikern und Medien helfen. Wir zeigen: Wir sind transparent. Der Grün Berlin GmbH dient das Verfahren bereits als Matrix für Folgeprojekte: als nächstes für den Spreepark. Christoph Schmidt: „Großprojekte der Entwicklung von Freiräumen und Parkanlagen folgen ähnlichen Systematiken und Vorgehensweisen. Hier beschränkt sich die Betrachtung nicht nur auf BUGAs und IGAs . Insofern wollen wir versuchen bei den für uns zukünftig anstehenden Vorhaben, wie bei der Entwicklung des 30 ha großen Spreeparks in Berlin , die Zertifizierungsmatrix anzuwenden.“

Eine unabhängige und unter streng fachlicher Expertise angelegte Zertifizierung verbessert überdies auch die Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit und den Stakeholdern. Die Berücksichtigung einer Nachhaltigkeitsstrategie überzeugte 2017 zum Beispiel auch den BUND, Entscheider auf  Senatsebene und Kommunalpolitiker, die schon im Kick-off Termin einbezogen wurden. Die IGA hat ihr Prüfverfahren fachlich transparent nachgewiesen und ihr Ziel, es einer objektiven, systematischen, wissenschaftlichen und neutralen Beurteilung durch Fachleute zu unterziehen, erreicht.

Nachhaltige Qualitäten

Welche Eigenschaften der mit der IGA Berlin 2017 entstandenen neuen Freiräume sind nachhaltig? Was macht die Qualität der IGA und des nachfolgenden Kienbergparks aus und wäre übertragbar auf andere Parkformate? Markus Gnüchtel erläuterte die Arbeitsprinzipien: Die Sammlung und Rückführung von Feldinformationen, Best-Practise, Expertenwissen und Erfahrungsrichtwerte sowie die Auswertung der Besucherumfragen der DBG während der Veranstaltung. Er konnte bestätigen: Auf dem IGA-Gelände ist eine betrieblich-ökonomische eigenständige Struktur aufgebaut worden, um Lebenszykluskosten zu erfassen und eine Kostenkontrolle auch nach der IGA zu ermöglichen. Kienberg und Wuhletal bieten Stadtnatur mit hoher Biodiversität. Mit der Sicherung der „Gärten der Welt“ als „Point of Excellence“ beweist der Park einen nachhaltig hohen Pflegestandard und zudem  touristische Anziehungskraft. Seine Empfehlung: Die mit der IGA erarbeitete Digitalisierung des Parks würde  über eine Parkwebsite für den Austausch von Anliegern, Nachbarn, Bürgern und Besuchern erweiterte Möglichkeiten der Beteiligung geben. Zu all diesen Punkten heißt es stets: Prüfen, Anpassen, Optimieren, Erweitern.

Professor Dr. Thieme-Hack bringt es zum Schluss noch auf den Punkt: Die Zertifizierung bringt etwas, weil man sich auch über den Lebenszyklus Gedanken macht. Neben der Phase 0 wird auch die Phase 10 einbezogen, was wichtig ist, denn „nichts gedeiht ohne Pflege“. Nur so kann es nachhaltig weitergehen. Eine Frage, die zum Schluss alle interessierte: führt die Zertifizierung zu einer Steigerung der Kosten für künftige BUGAs bzw. generell zu einer Steigerung der Projektkosten? Nein, die Zertifizierung steht im Verhältnis zu den Projektkosten. Schon zu Beginn des Prozesses kann man sehen, ob sich das Projekt lohnen bzw. funktionieren wird. Es wäre aber sicher sinnvoll, in den städtischen Haushalten für die Projektsteuerung und Evaluierung von Gartenschauen ein Budget einzustellen.

Die DBG wird den Ergebnisbericht in einer eigenen Publikation zusammenfassen.

>>Dresden will die Bundesgartenschau 2033 ausrichten

>>Klimaresiliente Weiterentwicklung des Kienbergparks gestartet

>>Dresden präsentiert mögliche Standorte für die BUGA 2033

>>Gartenschauen auf dem Podium bei der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) Essen 2024

>>Buga 2029 setzt Lahnsteiner Ufer neu in Szene

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>BUGA Wuppertal 2031: Geschäftsführerin gewählt

>>„Es ist toll, Teil der Gartenschaufamilie zu werden“

>>Grünes Licht für die Bundesgartenschau in Dessau-Roßlau 2035

>>Dresden übergibt BUGA-Bewerbung

>>Nachhaltigkeitspreis für Mannheimer U-Halle

>>Den perfekten Mix entwickeln: Die neuen Rheinanlagen für Bacharach

>>Ideen zur IGA 2027 - Westfalenpark Dortmund soll neues Highlight bekommen

>>BUGA Mannheim 2023: Großartiges Finale nach 178 Tagen

>>BUGA Mannheim 2023: Erfolgreiche Gartenschau geht zu Ende

>>BUGA Mannheim 2023: Große Ehrungen für gärtnerische Aussteller*innen

>>BUGA Mannheim 2023: Bundesehrenpreise und weitere Auszeichnungen für Landschaftsgärtner 

>>BUGA Mannheim 2023: Unterwasserwelt ist geöffnet

>>So wird die Internationale Gartenausstellung (IGA)

>>Egapark nach Sturmschäden wieder geöffnet 

>>BUGA 23: CRÈME DE CASSIS – IM DAHLIENECK!

>>BUGA 2035: DBG nimmt Bewerbung Dessau-Roßlaus an

>>Rosentaufe auf der BUGA Mannheim 2023

>>Dt. Bundesgartenschau-Gesellschaft: Dr. Achim Schloemer wird neuer Geschäftsführer

>>Erinnerungsort an die Mannheimer „Gastarbeiter*innen“

>>BUGA Mannheim 2023: 5. Hallenschau - „Attention! – Die Amerikaner in Mannheim“

>>BUGA 23: Südamerikahaus geöffnet!

>>BUGA Mannheim 2023: 100.000ste Besucherin!

>>BUGA Mannheim 2023: Uffbasse!

>>BUGA Mannheim 2023: Aze liebt Lea!

>>Die BUGA Mannheim 2023 startet mit Superlativ

>>BUGA Mannheim 2023: Ein 178-tägiges Sommerfest voller Highlights

>>BUGA als Stadtentwicklungs-Motor für ganz Wuppertal - Stadt und DBG besiegeln Verträge für Bundesgartenschau im Jahre 2031

>>Auch das ist die BUGA 23: sie initiiert das Green Talents-Festival

>>BUGA Mannheim 2023: Der Frühjahrsflor wird gepflanzt

>>Sinnbild für die Mannheimer Geschichte und Zukunft

>>BUGA Mannheim 2023: Worms ist elfte Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: 19 Blumenhallenschauen

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon wächst

>>BUGA Mannheim 2023: Ilvesheim wird Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Umweltministerin übergibt EMAS-Zertifikat

>>BUGA Mannheim 2023: Holzpavillon aus Heilbronn angekommen

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Der Star ist das Welterbe-Tal

>>IGA 2027: Erstes Modellprojekt in der Ebene „Mein Garten“ in Witten

>>BUGA Mannheim 2023: Acht Tonnen schweres Spielgerät aufgestellt

>>BUGA Mannheim 2023: Ladenburg ist 9. Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Eberbach ist neue Partnerkommune

>>BUGA Oberes Mittelrheintal 2029: Erste Planungswettbewerbe starten

>>BUGA Mannheim 2023: Erste Gondeln sind da

>>BUGA Oberes Mittelrheinthal 2029: Wein-Premiere

>>BUGA Mannheim 2023: Weinheim ist Partnerkommune

>>Ulrich-Wolf-Preis für junge Landschaftsarchitekt*innen bei der BUGA Mannheim 2023

>>BUGA Mannheim 2023: Freiwillige bepflanzen den „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Spatenstich bei den VGL-Gärten

>>BUGA Mannheim 2023: Schwetzingen ist neue Partnerkommune

>>BUGA Mannheim 2023: Panoramasteg ist an Ort und Stelle

>>BUGA 2023: Hockenheim ist Partnerkommune

>>Die Weiten Spinellis, die Fülle des Luisenparks

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet

>>BUGA Mannheim 2023: 10.000 Dauerkarten verkauft

>>Landau ist nun offiziell Partnerkommune der BUGA Mannheim 2023

>>Die Stadt Wuppertal bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2031

>>Rüdesheim: Von der Buga soll vieles bleiben

>>BUGA Mannheim 2023: Aussteller*innen für die Hallenschauwettbewerbe gesucht

>>BUGA Mannheim 2023: Lampertheim ist Partnerkommune

>>BUGA 2029: Der neue Geschäftsführer heißt Sven Stimac

>>BUGA Mannheim 2023: „Hektar für den Nektar“

>>BUGA Mannheim 2023: Rund 200 Aussteller*innen besuchten Spinelli und Luisenpark

>>Keine Bundesgartenschau in Rostock

>>Rostock fokussiert sich auf Stadtbauprojekte und sagt Bundesgartenschau ab

>>Rostocks Oberbürgermeister Madsen will der Rostocker Bürgerschaft empfehlen, die Bundesgartenschau nicht durchzuführen.

>>Aufsichtsrat der BUGA-Gesellschaft berät zum Prüfauftrag 2025

>>Mehrheit für die Bundesgartenschau

>>BUGA Mannheim 2023: Bart-Iris im aufgebrochenen Beton

>>BUGA 2023: 5000 Dauerkarten verkauft

>>BUGA Mannheim 2023: Der SWR ist Medienpartner

>>BUGA Mannheim 2023: Spiel- und Bewegungsanlage von der Dietmar Hopp-Stiftung gefördert

>>BUGA Rostock: Aufsichtsrat bestätigt vom Land gewünschte Prüfung einer Bundesgartenschau 2025 im Rostocker Oval

>>BUGA Mannheim 2023: Zehn nachhaltige Schaugärten

>>IGA Metropole Ruhr 2027: 13-köpfiges Kuratorium wird neuer Stützpfeiler

>>BUGA Mannheim 2023: Der Dauerkartenvorverkauf hat begonnen

>>BUGA Mannheim 2023: MVV ist Energiepartner

>>Rostock bleibt auf dem Weg zur BUGA

>>BUGA Rostock 2025: Gespräche über eine mögliche Verschiebung

>>IGA Metropole Ruhr: 14 Radwegeprojekte bis 2027 geplant, darunter auch ein IGA-Radweg

>>BUGA Mannheim 2023: Neckar-Renaturierung beginnt

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Grüne Verbände zu Gast in der Metropole Ruhr

>>BUGA 2029 gGmbH hat einen Interimsgeschäftsführer

>>Trauer um Berthold Stückle

>>BUGA Mannheim 2023: Die Seilbahn kann kommen

>>Auftaktworkshop zur IGA Metropole Ruhr 2027 – Zukunftsgärten in Planung

>>Frischer Wind in Rostock: Die neue BUGA-Gesellschaft nimmt ihre Arbeit auf

>>BUGA Mannheim 2023 präsentiert erste Partner

>>IGA Metropole Ruhr 2027: Geschäftsführer Horst Fischer im Amt bestätigt

>>Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz wird Kulturpartner der BUGA 2023

>>Bäume für Spinelli

>>Mitmachen bei der BUGA Mannheim 23

>>Wechsel in der Pressestelle der DBG

>>Wuppertal will sich um Bundesgartenschau 2031 bewerben

>>BUGA Rostock 2025: Verträge unterzeichnet